Die Generalversammlung fand am 19. Mai 2022 statt, wie bereits im Vorjahr ohne Anwesenheiten der Aktionäre. Die Abstimmung wurde auf dem schriftlichem Weg durchgeführt.
Nichtsdestotrotz hat die Mehrheit der Aktionäre ihre Rechte wahrgenommen: 900 Stimmen oder 90% des Kapitals nahmen an den Abstimmungen teil.
Alle Traktanden wurden klar angenommen, darunter der Dividendenbeschluss von CHF 100.- pro Aktie und die Neuwahl von Pascal Froidevaux in den Verwaltungsrat.
Thomas Schärer, CEO
Stefan Iselin, Leiter Finanzen und Personal
Peter Berner, Mehrheitsaktionär und CEO der Merkur Druck Gruppe, hat seine Anteile im Rahmen eines Management-Buy-outs an seine beiden Geschäftsführer Thomas Schärer und Marco Husistein veräussert.
Der Inhaber- und Führungswechsel erfolgte per 1. Juli 2020. Diesem Schritt ging eine rund zweijährige Planungsphase voran. Peter Berners primäres Anliegen galt stets der innovativen Weiterentwicklung der Unternehmung sowie dem Erhalt der über 200 Arbeitsplätze. Der Businessplan der beiden Geschäftsführer und damit Strategie und Ziele für die mittelfristige Zukunft haben Peter Berner überzeugt.
Peter Berner hat die Merkur Druck Gruppe 2007 übernommen. Unter seiner Führung hat sie sich schrittweise zu einer erfolgreichen Unternehmensgruppe für die Realisation von gedruckten und digitalen Medien entwickelt. Strategisch ausgerichtet wird er weiterhin Einsitz im Verwaltungsrat der Merkur Druck Holding AG haben, bevor er an der nächsten Generalversammlung das Amt des langjährigen VR-Präsidenten Enrico Casanovas übernehmen wird.
Thomas Schärer führt als CEO die Merkur Druck Holding AG sowie die beiden in Langenthal domizilierten Tochterunternehmungen Merkur Druck AG und die Merkur Zeitungsdruck AG.
Marco Husistein wiederum hat in der Merkur Druck Gruppe die Funktion des Chief Operating Officer übernommen und leitet weiterhin die Gesellschaften Hertig + Co. AG in Lyss sowie die Sprüngli Druck AG in Villmergen.
Schärer, seit 2011, und Husistein, seit 2014 in der Merkur Druck Gruppe tätig, sind ein branchenerprobtes, eingespieltes Duo und haben die Zusammenführung der einzelnen Firmen in eine schlagkräftige Merkur Druck Gruppe angetrieben.
Der Verwaltungsrat begrüsst diese Nachfolgeregelung, die ein klares Bekenntnis zur Kontinuität signalisiert. Dies gewährleistet die Fortsetzung der auf Langfristigkeit ausgerichteten Strategie des profitablen Wachstums der Merkur Druck Gruppe.
Wir – die Mitarbeiter und das Kader der Merkur-Druck-Gruppe – wollen eine offene, von Respekt und Vertrauen geprägte Zusammenarbeit und als Team funktionieren.
Wir – die Merkur-Druck-Gruppe – wollen Unternehmenswerte schaffen und selbstständig bleiben.
Wir – die Mitarbeiter und das Kader der Merkur-Druck-Gruppe – tragen mit hoher Motivation und überdurchschnittlichem Know-how zum Erfolg des Unternehmens bei.
Wir – die Merkur-Druck-Gruppe – wollen die Marktposition ausbauen und unser Potenzial ausschöpfen.
Dies stellen wir sicher durch:
Wir – die Merkur-Druck-Gruppe – wollen unsere Prozesse optimieren, weiterentwickeln und qualitativ wachsen.
Wir – die Merkur-Druck-Gruppe – wollen durch umweltschonende Massnahmen unseren Beitrag zum nachhaltigen Schutz unseres Lebensraumes leisten.
Wir – die Merkur-Druck-Gruppe – haben ein funktionierendes Reportingsystem, welches zeit- und stufengerecht die nötigen Informationen den Anspruchsgruppen zur Verfügung stellt.
Wir – die Mitarbeiter und das Kader der Merkur-Druck-Gruppe – wollen unsere eigene Zukunft gestalten.
2020
Peter Berner, Mehrheitsaktionär und CEO der Merkur Druck Gruppe, hat seine Anteile im Rahmen eines Management-Buy-outs an seine beiden Geschäftsführer Thomas Schärer und Marco Husistein veräussert. Der Inhaber- und Führungswechsel erfolgte per 1. Juli 2020
2018
Die Merkur Druck Gruppe konzentriert ihre Digitaldruckaktivitäten am Standort Hertig in Lyss und baut gleichzeitig das Dienstleistungsangebot «Digitaldruck» aus.
2018
Die Merkur Druck AG eröffnet eine Niederlassung in Sursee und ist somit noch näher am Puls der Zentralschweiz.
2017
Die Merkur Druck AG ersetzt zwei bestehende Druckmaschinen mit einer Zehnfarbenmaschine Speedmaster XL 106-10-PX0 LED UV mit DryStar-LED-Trocknertechnologie. Diese Konfiguration ist zu diesem Zeitpunkt einmalig in Europa.
2017
Die Sprüngli Druck AG, Villmergen, eröffnet eine Niederlassung in Zürich an der Badenerstrasse.
2016
Die Merkur Druck AG erweitert ihr Dienstleistungsangebot in der Drucklogistik und lässt dazu an ihrem Hauptsitz in Langenthal eine Speditionshalle mit einer Lagerkapazität von rund 300 Palettenplätzen bauen.
2016
Die Sprüngli Druck AG, Villmergen, ersetzt den bestehenden Druckmaschinenpark mit neuen Maschinen aus der Peak Performance Class von Heidelberg.
2015
Die Merkur Druck AG eröffnet eine Niederlassung in Unterseen/Interlaken und ist somit noch näher am Puls des Berner Oberlandes.
2015
Die Hertig + Co. AG schreitet gemeinsam mit der Schwab Druck AG in die Zukunft. Die Produktion wird bei der Hertig + Co. AG konzentriert. Die Inseratenannahme des Anzeigers Aarberg bleibt im Zentrum von Lyss.
2015
Die Merkur Zeitungsdruck AG unterzieht ihre Zeitungsdruckmaschine einem Retrofit und gehört somit weiterhin zu den führenden Zeitungsdruckunternehmen der Schweiz.
2015
Übernahme der Schwab Druck AG, Lyss.
2015
Die absolut neuste CTP-Technologie wird bei der Merkur Druck AG installiert.
2014
Die Merkur Druck AG lässt sich erfolgreich nach ISO:9001 zertifizieren.
2014
Als eines der ersten Schweizer Druckunternehmen setzen wir bei Hertig & Co. in Lyss auf die LE-UV-Technologie im Format 75 x 106.
2013
Die Merkur Druck AG lässt sich erfolgreich nach swissPSO zertifizieren. Merkur Druck steht für verbindliche und qualitativ hochstehende interne Prozesse ein, trägt der Umwelt Sorge und verpflichtet sich der Nachhaltigkeit. swissPSO ist das erste Qualitätsmanagement-System, welches die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. swissPSO-ausgezeichnete Betriebe stehen für ausgezeichnete Printprodukte, sowie stabile und vertrauenswürdige Geschäftsbeziehungen ein.
2013
Merkur Zeitungsdruck AG nimmt einen neuen Sammelhefter in Betrieb und steigert damit die Flexibilität und die Effizienz.
2013
Übernahme der Sprüngli Druck AG, Villmergen.
2012
Die Leistungsfähigkeit in der Weiterverarbeitung wird durch die Investition in zwei neue Falzmaschinen und den Ausbau des Sammelhefters nochmals gesteigert.
2011
Übernahme der Hertig + Co. AG, Lyss.
2011
Zertifizierung «klimaneutral». Die Merkur Druck Gruppe setzt auf umweltschonende Produktion im gesamten Herstellungsprozess.
2011
Die Unternehmung nimmt eine weitere Druckmaschine neuster Generation in Betrieb. Die Sechsfarbenmaschine Speedmaster XL 105 mit Wendemöglichkeit und Kammerrakel-Lackiertechnik ergänzt den Maschinenpark der Merkur Druck AG.
2009
Verkauf des Gebäudes an der Bahnhofstrasse 37 und Umzug der Merkur Druck AG an die Gaswerkstrasse 56.
2008
Planung des Erweiterungsbaus für die Merkur Druck AG an der Gaswerkstrasse.
2004
Realisierung eines Neubaus für das Zeitungsdruckzentrum und Inbetriebnahme der Zeitungsrotationsmaschine «KBA Continent».
2001
Aufbau einer IT-Abteilung für den Bereich Cross-Media.
2001
Einführung von Computer-to-Plate (CTP).
1998
Gründung des Digital-Druckcenters Langenthal gemeinsam durch die Merkur Druck AG und die Kuert Druck AG.
1998
Übernahme der Impresso AG in Bern.
1997
Realisierung der ersten CD-ROM als Begleitmedium zu Katalog.
1997
Übernahme der Marti Druck AG in Ostermundigen.
1993
Verkauf des Verlagsrechtes des «Langenthaler Tagblattes» an die Vogt-Schild AG in Solothurn und damit Abschluss der Tätigkeit als Zeitungsverleger.
1993
Übernahme der Baumgartner Druck AG in Burgdorf.
1992
Installation der 32-Seiten-Zeitungsrotationsmaschine «KBA Compacta 213» und Etablierung als Amtsanzeiger- und Gratisanzeiger-Druckerei.
1990
Übernahme der Druckerei Keller in Büren an der Aare und Gründung der Aare Druck AG.
1986
Inbetriebnahme der ersten 5-Farben-Offsetdruckmaschine.
1981
Bezug des Erweiterungsbaus an der Bahnhofstrasse 37 und Einführung des Fotosatzes mit «Linotype System 3».
1978
Inbetriebnahme der 24-Seiten-Zeitungsrotationsmaschine «Gazette».
1974
Erstmalige Herausgabe des «Langenthaler Tagblattes» als Kopfblatt der «Solothurner Zeitung».
1968
Inbetriebnahme der ersten lochbandgesteuerten Schnellsetzmaschine.
1967
Letztmaliges Erscheinen des «Oberaargauers» nach 126 Jahren.
1959
Inbetriebnahme der ersten Kleinoffsetdruckmaschine.
1958
Bezug des Erweiterungsbaus an der Bahnhofstrasse 37.
1945
Inbetriebnahme der 8-Seiten-Flachdruckrotationsmaschine «Duplex».
1930
Bezug des Neubaus an der Bahnhofstrasse 37.
1926
Kauf der Druckerei Dysli mit Verlag des «Oberaargauers».
1920
Übernahme der Tagblatt-Redaktion durch Dr. Adolf Steiner und Umbenennung des «Oberaargauer Tagblattes» in «Langenthaler Tagblatt».
1912
Inbetriebnahme der ersten Schnellpresse.
1912
Inbetriebnahme der ersten Setzmaschine System «Typograph».
1906
Anbau an Liegenschaft Bahnhofstrasse 35 und Umzug der Druckerei Wegmüller vom Spitalplatz an die Bahnhofstrasse 35.
1905
20. Dezember: Erstmaliges Erscheinen des «Oberaargauer Tagblattes» im Verlag der Buch- und Akzidenzdruckerei Merkur AG.
1905
18. Dezember: Gründung der Buch- und Akzidenzdruckerei Merkur AG.
1905
Kauf der Druckerei Wegmüller mit Verlag des «Oberaargauer Tagblattes» und der Druckerei Matthys.